Home Aktuell Übersicht Chronik Kontakt Impressum

Spender und befreundete Websites

Emmaus
Emmaus-Kirchengemeinde
Halmeu
Kinderheim Halmeu
BuKi
Galerie Mensing
Galerie Mensing

Rumänienhilfe

der evangelischen Emmaus-Gemeinde

59069 Hamm

Wir leisten seit über 20 Jahren

Hilfe zur Selbsthilfe

in Halmeu / Rumänien

Angefangen hat alles 1991

in Werl-Hilbeck

Hilbeck

Was vor über 20 Jahren als Projekt der kleinen ev. Kirchengemeinde Werl-Hilbeck begonnen hat, wird seit dem Zusammenschluss der Kirchengemeinden Werl-Hilbeck, Hamm-Berge, Hamm-Rhynern und Hamm-Drechen von der dadurch neu entstandenen evangelische Emmaus-Gemeide Hamm fortgeführt. Der Kirchenkreis Hamm unterstützt das Projekt von Anfang an. 1991 waren 300 Jungen im Kinderheim von Halmeu, nur 500 Meter entfernt von der ukrainischen Grenze, in Not. Der Hilferuf aus dem Heim, in dem es drei Plumpsklos gab und Abwässer neben dem Trinkwasserbrunnen landeten, drang nach Hilbeck. Die Kinder im 1500 Kilometer entfernten rumänischen Städtchen brauchten das Nötigste für den Winter - Schuhe, Unterwäsche, haltbare Lebensmittel. Die Kirchengemeinde Hilbeck rief im Ort zu Spenden auf - mit durchschlagendem Erfolg. Mehr als 100 Hilfstransporte hat es seitdem gegeben, dazu Handwerker-Einsätze und Berater-Besuche. Gerade jetzt ist Herr Wieschhoff als Koordinator und Organisator wieder in Halmeu um vor Ort das neue Projekt weiter voranzubringen.


Das rumänisch-/deutsche Team

Bild1993 Bild2006

Rumänienhilfe der ev.

Emmaus-Gemeinde Hamm:


Organisation: Friedrich Wieschhoff, Rainhard Hellkötter, Wolfgang Schweng
Verantwortlicher Pfarrer: Martin Frederking
Diverse Helfer aus Hilbeck, Sönnern, Werl,
Westünnen, Ryhnern, Berge


Wir unterstützen . . .

In Rumänien

das Kinderheim “Floare de Colṭ”
in Halmeu

den Sozialhilfeverein
“Asociaṭia  Albert-Schweitzer Pentru Copii, Familie ṣi Comunitate Halmeu”

Wie arbeiten zusammen mit …

In Deutschland

In Rumänien

dem Albert-Schweizer-Kinderdorf e.V.
Waldenburg (BW)

dem Jugendamt in der Kreisstadt
Satu Mare

Bild1999

der öffentlichen Schule in
Halmeu

der Gemeindeverwaltung von
Halmeu


Halmeu/Rumänien

Karte

Halmeu liegt in der Nähe der ungarischen Grenze und nur 500 m von der ukrainischen Grenze entfernt. Hier endet die Europäische Union in einem „grünen Vorhang“. Und wenn man die Bilder von Halmeu sieht, könnte man leicht den Eindruck bekommen, dass hier die Zivilisation, wie wir sie kennen, endet.

Früher war Halmeu ein Ort mit guten Verdienstmöglichkeiten. Die Eisenbahn hatte hier einen großen, viel genutzten Umladebahnhof. Heute hat der Schienenverkehr deutlich nachgelassen

Ortseingang

und bietet nur noch wenigen Menschen Arbeit. Da es keine nennenswerte Industrie gibt, sind die meisten Menschen in der Landwirtschaft beschäftigt. 50 % der rumänischen Erdbeeren werden hier angebaut - eine Saisonarbeit. Dabei fehlen die nötigen Maschinen, um die Felder gewinnbringend bewirtschaften zu können. Viele Bauern haben nur ein Pferd oder einen Ochsen und einen Pferde- bzw. Ochsenkarren zur Verfügung. Dazu kommt, dass die Bauern oft nur kleine, verteilte Felder besitzen, die sie nicht optimal nutzen

können. Durch diese ungünstigen Rahmenbedingungen werden sehr viele Menschen benötigt, um die Felder zu bestellen und abzuernten, so dass der Erlös der Feldarbeit auf viele Personen aufgeteilt werden muss. Dazu kommt, dass die Abnehmer im Westen (z.B. Deutsche Handelsketten) nur Dumpingpreise für die Waren bezahlen wollen.
Trotz der niedrigen Gehälter – ein Heimmitarbeiter verdient etwa 150-200 € / Monat, ein Lehrer etwa 300-350 € / Monat – sind die Lebenshaltungskosten nahezu gleich hoch wie in Deutschland. Damit sind Kleidung, Hygieneartikel, etc. für viele Menschen nahezu unerschwinglich. Auch die Kosten, die eine schulische Ausbildung der Kinder mit sich bringen – Bücher, Hefte, Fahrtkosten, … - können viele Familien nicht aufbringen. Somit ist die Zahl der Analphabeten sehr hoch und die Perspektiven der Menschen auf bessere Arbeit und damit bessere Lebensbedingungen sehr klein.


Das Kinderheim von Halmeu

Heim92 Bild2008

Die Hofeinfahrt 1992: zweckmäßig, aber nicht kindgerecht

Die Hofeinfahrt 2008

1992 lebten 300 Jungen im Kinderheim. Das Heim war auf 4 Gebäude im Ort verteilt. Die Jungen haben alle zusammen in einem riesigen Schlafsaal geschlafen, der Nachts abgeschlossen und von einer „Aufsichtsperson“ bewacht wurde. Nach dem Aufstehen wurden die Jungen – 2 nebeneinander, viele hintereinander – mit Stöcken zum Frühstck ins Küchenhaus getrieben. Das ganze glich einem Viehtrieb. Nach dem Essen ging es auf gleiche Weise weiter zur Schule. In der Mittagspause wurden sie erneut zum Küchenhaus gebracht und danach zurück zur Schule, wo sie unter Aufsicht ihre Hausaufgaben machen mussten und bis zum Schlafengehen unter Aufsicht waren. Zur Nacht ging es dann zurück in den Schlafsaal. Einmal die Woche - am Samstag - wurden alle Jungen mit ihrer schmutzigen Wäsche zum Waschhaus gebracht, um sich dort saubere Sachen abzuholen. Wer auf die Toilette musste, musste sich mit einem der 3 dunklen Plumpsklos begnügen. Diese hatten weder Fenster noch Türen und kein Licht, so dass die Jungen sich bei Dunkelheit nicht hinein getraut haben. Sie sind lieber vor der Tür stehen geblieben und haben versucht das Loch zu treffen. Entsprechend sauber sahen die Klos aus. Heute leben noch 49 Kinder im Heim. Sie sind in 5 Familiengruppen aufgeteilt, in denen Jungen und Mädchen wohnen, so dass nun auch Geschwister zusammen bleiben können. Jede Gruppe hat 2 feste Bezugspersonen, die immer für die Kinder da sind und sich um deren Belange kümmern. Jede Gruppe hat inzwischen auch eine eigene kleine Küche sowie Waschgelegenheiten und Toiletten. Im Heim wurde, nachdem das Waschhaus von den Erben der ehemaligen Eigentümer zurückgefordert wurde, provisorisch eine zentrale Waschküche eingerichtet.


Je 25 Jugendliche aus Kupferzell/Deutschland
und aus dem Kinderheim Halmeu haben im
Sommer 2008 gemeinsam eine Woche lang in
einem Sozialpraktikum angepackt und die
Hofeinfahrt neu gestaltet.

Bild2008_2
Bild2008_1

Danach ging es zum Abspannen gemeinsam für
eine Woche ins Schullandheim ins Wassertal.


Bild2012_1 Bild2012_3

Die Hofeinfahrt heute: Ein beliebter Spielbereich, wo sich Groß und Klein wohlfühlen und gerne gemeinsam spielen

Bild2012_2

Brunnen_1 Brunnen_2

Die Trinkwasserversorgung 1992:
Ein alter Brunnen vor den Schweineställen

Seit 2000 wird das Kinderheim mit Wasser aus dem neu gebohrten Brunnen versorgt.


Herd_2

1993: Der alte, undichte mit Schwer- und Altöl beheizte Herd. Der Öl-Geruch in der Küche war nur schwer zu ertragen.

Herd_1

Seit 1999 wird auf einem neuen, dichten Herd gekocht, der mit leichtem Heizöl befeuert wird.


Wasch_2 Wasch_1

1996 wurde im Waschhaus eine Waschküche mit modernen Waschmaschinen und Trocknern eingerichtet. Das Gebäude wurde 2010 an die Erben zurückgegeben.
Jetzt ist eine provisorische Waschküche im Kinderheim eingerichtet.

Im Waschhaus Wäsche waschen war bis 1996 Knochenarbeit.


Heiz_2 Heiz_1

Erneuerung und Erweiterung der Heizungsanlage


Gruppe5_3 Gruppe5_1
Gruppe5_2

Umbau in mehreren Etappen. Es sind 5 Familienwohngruppen entstanden.

Getreu dem Motte: „Hilfe zur Selbsthilfe“ standen deutsche Handwerker den rumänischen Handwerkern beratend zur Seite. Sie haben aber auch selber tatkräftig mit angepackt.


Dach_1 Dach_3
Dach_2

Die Lehrlinge aus der Tischlerei haben im Praxisblock beim Dachausbau des Kinderheims geholfen und dabei eine Menge praktische Erfahrungen sammeln können.


Gruppe2_1
Gruppe2_2

Eine von 5 Familiengruppen in der umgebauten Mansarde.


Gruppe2_3
Gruppe2_4
Gruppe2_5

Rumänienhilfe der evangelischen Emmaus-Gemeinde Hamm Familienwohngruppe mit eigener kleiner Küche. Hier wird am Wochenende gemeinsam gekocht. In der Woche wird in der großen Zentralküche gekocht. Gegessen wird aber immer in den Familiengruppen.


Wer lebt hier?

Gruppe4_1 Gruppe4_2

Eine von 5 Familiengruppen
in ihrem Wohnraum

Eine von 5 Familiengruppen
beim Mittagessen

Im Kinderheim Halmeu leben Kinder…

…deren Eltern aus körperlichen oder geistigen Gründen nicht in der Lage sind für sie zu sorgen.

…die abgeschieden weit oben in den Bergen groß geworden sind. Ohne Kinderheim hätten sie nie die Möglichkeit eine Schule zu besuchen und später eine Ausbildung zu machen.

…die schlimme Schicksalsschläge hinter sich haben.

Gruppe4_3 Gruppe4_4

Neu im Heim: 5 Geschwister mit Heimleiterin Enikö Vasilovici

Kindergruppe mit Heimleiterin Enikö Vasilovici vor dem Hilfsgütertransporter

Das sind Benni, Laura und Christian alias Bodo

Benni Laura Bodo

Bennis Mutter wurde von seinem „Stiefvater“ umgebracht. Benni war dabei und musste alles mit ansehen. Heute lebt er mit seinen 4 Geschwistern in Heim.
Es fällt ihm nach wie vor sehr schwer, mit dem Erlebten umzugehen. Anfangs war er sehr verschlossen und hat kaum gesprochen. Heute reagiert er mit Wut und Aggression.
Im Heim versucht man ihm und seinen Geschwistern über dieses Trauma hinweg zu helfen und ihnen ein „normales“ Leben zu ermöglichen.

Laura ist Roma und mit 14 ins Heim gekommen. Sie ist Analphabetin. Für die Schule ist sie zu alt. Mit 16 Jahren soll sie zurück in die Familie
Sie hat Glück im Unglück. Andere in ihrem Alter sind längst verheiratet und Mutter. Im Heim versuchen die Mitarbeiter ihr und einem anderen Mädchen Grundkenntnisse im Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen, dazu einfache Dinge wie Waschen, Kochen und Putzen.

Bodo, der eigentlich Christian heißt, stammt aus einer Romafamilie. Als er vor 2 Jahren ins Heim kam war er 6 Jahre alt. Er hat er gestohlen, gelogen, sich als jemand anderes – eben als Bodo – ausgegeben. Er wusste nicht wie man eine Toilette benutzt – er kannte nur den Baum hinter der elterlichen Hütte. Wie man mit Besteck isst, war ihm fremd.
Im Heim versucht man ihn sozial zu integrieren und ihm „normale“ Umgangsformen beizubringen.


Einige Sachspenden

Spende01 Spende02

2007 Übergabe eines VW-Busses mit Anhänger für das Kinderheim.

1994 Anschaffung eines Treckers und anderer landwirtschaftlicher Arbeitsgerte

Spende03
Spende04

Kinderspielzeuge zur Beschäftigung

Spende05

Schaffung von Ausbildungsplätzen

Näherei01

Einrichtung je einer Ausbildungs- werkstatt für Näherinnen und Tischler. Die Ausbildungen starteten im Sep- tember 2002. Leider wurden beide Ausbildungswerkstätten im Schuljahr 2007/2008 von staatlicher Seite geschlossen. Wir setzen uns dafür ein, sie schnellst möglich wieder zu eröffnen.

Tischlerei01
Näherei02
Tischlerei02

Das rumänische Schulsystem wurde vor einigen Jahren umgestellt. Seitdem gibt es keine Berufsschulen mit praktischer Ausbildung mehr, sondern nur noch Fachgymnasien. Ein fataler Schritt. Der Hintergrund für diese Entscheidung lag in den guten Noten, die die meisten rumänischen Kinder hatten. Man war deshalb der Meinung, dass eine gewöhnliche Berufsausbildung nicht gut genug sei. Tragischer Weise hat niemand die guten Noten hinterfragt. Fakt ist, dass die meisten der guten Noten durch Bestechung der Lehrer zustande gekommen sind oder aus der Angst, der Ruf der Schule könnte leiden, wenn es dort Sitzenbleiber gibt. Nachdem im vergangenen Jahr landesweit einheitliche Prüfungen mit Kameraberwachung und unabhängigen Aufsichtspersonen durchgeführt wurden, musste man feststellen, dass die Realität anders aussieht als man geglaubt hat. Die Durchfallquote der Schüler lag bei 100 %. Ein Schlag ins Gesicht. Und dennoch hält man nach wie vor am neuen System fest – noch. D.h. für die Jugendlichen aus Halmeu, dass sie nach der normalen Regelschule zum Fachgymnasium in die 45 km entfernte Kreisstadt Satu Mare wechseln müssten. Für die meisten Eltern ist dies finanziell aber nicht machbar. So bleibt vielen Jugendlichen auch diese Chance versperrt.


Die Suppenküche

Suppenküche01 Suppenküche02

In den Wintermonaten werden etwa 20 warme Essen am Tag an Bedürftige aus dem Ort ausgegeben. Gekocht wird in der Zentralenküche des Kinderheims.


Die Kleiderkammer

Kleiderkammer01 Kleiderkammer02

Kostenlose Kleiderausgabe an Bedürftige mit Berechtigungsschein. Alle anderen können gegen eine kleine Gebühr hier einkaufen. Der Erlös kommt dem Sozialhilfeverein zu Gute.


Hilfe zur dauerhaften Selbsthilfe

Verein

September 2003: Hilfe bei der Gründung eines rumänischen Sozialhilfevereins in Halmeu


Ein paar Zahlen…

Summe der Hilfstransporte von
1992 bis 2012

 Über 20 Transporte mit 40-Tonner-Sattelzügen

 Über 40 Transporte mit LKW bis 12,5 Tonnen

 Über 60 Transporte mit Kleinbussen und Anhänger

 

Über 50 Handwerkereinsätze vor Ort

8 Koordinationseinstze über mehrere Monate vor Ort

Über 100 Koordinationseinstze mit verschiedenen  
    Schwerpunkten


Was ist noch zu tun?

Schulbildung für sozial benachteiligte Kinder

In der Gemeinde Halmeu sowie im Kinderheim leben derzeit rund 35 Kinder und Jugendliche, welche gar nicht oder nicht regelmäßig zur Schule gehen. Sie können daher nicht oder nur sehr schlecht lesen, schreiben und rechnen. Vor allem aber fehlt ihnen die Fähigkeit sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren, zuzuhören und stillzusitzen. Im Kinderheim lebt z.B. ein 10-jähriger Junge, der bis vor kurzem nie eine Schule besucht hat. Jetzt wurde er aufgrund seines Alters in die 5. Klasse eingeschult. Da ihm zum Mitarbeiten im Unterricht sämtliche Grundlagen fehlen, stört er den Unterricht immer wieder und hält damit auch seine Mitschüler vom Lernen ab.

Die Lehrer sind verzweifelt, denn sie haben keine Möglichkeit diesem Jungen die Einzelförderung zukommen zu lassen, die nötig wäre, um ihm ein Mitarbeiten im Unterricht zu ermöglichen.Wir möchten Kindern wie diesem 10-jährigen Jungen helfen. Das Ziel ist, eine pädagogische Fachkraft zu beschäftigen, die diese Kinder in Kleingruppen von 5-8 Kindern unterrichtet. Ein Hauptschwerpunkt soll dabei neben dem klassischen Schulstoff auch auf die soziale
Integration gelegt werden, denn viele der Kinder kommen aus Problemfamilien, in denen sie kein richtiges Sozialverhalten gelernt haben.


Romakindern eine bessere Zukunft ermöglichen

Zig01 Zig05

In diesen “Häusern” leben Roma

In Halmeu leben dazu viele Roma in einem eigenen Ortsteil rund um den „Europa Platz“. Sie haben von Kindesbeinen an gelernt zu stehlen und zu lügen. Die meisten von ihnen sind ohne Arbeit, denn Roma haben einen schlechten Ruf und werden vom Rest der Bevölkerung gemieden. Um Arbeit zu bekommen, müssen sie ihre Herkunft verleugnen, was aber die Wenigsten wollen. So sitzen die Männer den ganzen Tag lang zusammen und reden oder „organisieren“ dies und das, während die Frauen sich um den Haushalt und die Kinder kümmern. Die Wohnverähltnisse dieser Menschen sind erbärmlich. Nur wenige von ihnen leben in „Häusern“ die aus einem etwa 12 m großen Raum bestehen. Die meisten leben in Baracken aus Wellblech und Pappmasche ohne Fußboden und dichtes Dach. Wenn sie Glück haben, besitzen sie für die kalten Winter einen Oelofen. Wer keinen hat, verkriecht sich mit seiner Familie unter dicke Decken, um sich gegenseitig zu wärmen. Sie sind in der Regel Analphabeten und Ihre Kinder gehen nicht in die Schule. Sie leben sehr traditionell in einer Art Kastenwesen und verheiraten ihre Töchter mit 12-14 Jahren. Die meisten werden kurz darauf das erste Mal Mutter.

Zig08 Zig07

Eine Kindheit im Dreck

Zig09
Zig10

Es fehlt an Allem, auch an Hygiene

Zig11

So sieht die Zukunft für viele Romamädchen aus


Zum Seitenanfang

Wenn Sie uns weiterhin unterstützen möchten,
unser Spendenkonto ist bei der Volksbank Hellweg.
IBAN: DE56 4146 0116 6620 1606 00
BIC: GENODEM1SOE
Zweck: Rumänienhilfe Halmeu

Spender und befreundete Websites

Kirchenkreis Hamm
ASK Waldenburg